Trockenes Schröpfen
Beim trockenen Schröpfen wird das Glas mit Unterdruck auf die unverletzte Haut des Rückens aufgesetzt. Die Haut zieht sich in dem Glas hoch, so dass eine stärkere Durchblutung in diesem Areal der Haut entsteht. Damit wird das Immunsystem gereizt. Es können blaue Flecken (wie ein Knutschfleck) entstehen, die aber innerhalb kurzer Zeit wieder verschwinden.
Nach dem alle benötigen Gläser an der richtigen Stelle platziert sind, wird der Patient zugedeckt und darf ca. 15 Min. ruhen.
Blutiges Schröpfen
Beim blutigen Schröpfen bzw. nassen Schröpfen wird, bevor das Glas mit Unterdruck aufgesetzt wird, die Haut leicht angeritzt (schmerzfrei). Durch den Unterdruck wird das Blut verstärkt durch die Verletzungen herausgezogen. Bei Menschen, bei denen kein Aderlass gemacht werden kann, kann dieses eine Alternative sein.
Massage Glas für eine Schröpfglasmassage
Bei der Schröpfkopfmassage (auch Saug-(wellen-) massage genannt]) wird das Schröpfglas auf unversehrte Hautstellen gesetzt, die zuvor eingeölt wurden. Der Schröpfkopf wird dann über eine bestimmte Stelle verschoben, was eine stärkere durchblutungsfördernde Wirkung als eine klassische Massage hat.